Stadtmarketing:

 

Bahnhof 1 (Stadtinformation)

19336 Bad Wilsnack

Telefon: 038791 /2620

E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
 


"Wie kann ich Sie unterstützen?
Rufen Sie mich an oder kommen Sie vorbei!"

 

 

 

 

Aufgabenbereiche und Tätigkeiten u. a. :

Das Stadtmarketing sieht sich sich als Dienstleister für Bürger, Gewerbetreibende, Vereine, Touristen, Verbände und weitere Institutionen.

Tourismusmarketing:

  • Tätigkeiten in und mit der Stadtinfo Bad Wilsnack
  • Zusammenarbeit mit dem Tourismusverband Prignitz
  • Zusammenarbeit mit Tourismus Marketing Brandenburg und Cluster Tourismus Brandenburg
  • Mitarbeit im Marketingausschuss des Brandenburgischen Kurorte- und Bäderverbands
  • Vertretung der Stadt im "Gesunde Städte Netzwerk"
  • Messeteilnahmen (ITB, Brandenburgtag, Tourismusmesse Dresden, Pilgermesse Hamburg, Kirchentag usw.)
  • Ansprechpartner für Gastgeber
  • Vielfältige Öffentlichkeitsarbeit in diesem Bereich:
    - Erstellung und Verbreitung von Pressemitteilungen
    - Betreuung der Website von Bad Wilsnack
    - Betreuung der Facebookpräsenz der Stadtinfo Bad Wilsnack

 

Standort- und "Citymarketing":

  • Unterstützung von Aktiv für Bad Wilsnack e. V.
  • Mitarbeit bei Förderanträgen von Stadt bzw. Amt, z. B. zum touristischen Leitsystem
  • Mitarbeit bei der Entwicklung des Integrierten Stadtentwicklungskonzeptes
  • Wettbewerbsteilnahmen (z. B. City-Offensive Westbrandenburg der IHK Potsdam, Gesundheitstourismus vom Cluster Tourismus)

 

Eventmarketing

  • Unterstützung der Vereine bei Veranstaltungen
  • Pressearbeit
  • Werbung
  • Verbreitung über Facebook und weitere digitale Medien
  • Betreuung des Veranstaltungskalenders bei www.bad-wilsnack.de
  • Einrichtung eines Vereinsverzeichnisses bei www.bad-wilsnack.de

 

 

Wanderungen rund um Bad Wilsnack als Download


Broschüre
Stadtrundgang

Bad Wilsnack Stadtrundgang als Download


Europäische Union - Europäischer Sozialfonds - Logo

Investition in Ihre Zukunft - Gefördert durch das Ministerium für Arbeit, Soziales, Frauen und Familie aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds und des Landes Brandenburg