Terminkalender
|
Das UNESCO-Biosphärenreservat Flusslandschaft Elbe schützt eine alte Kulturlandschaft mit langer Siedlungstradition und reicher Baukultur der hier lebenden Menschen. Eingebettet in eine artenreiche Natur sind regionaltypische Siedlungen, Gehöfte und Gebäude ein wichtiger Bestandteil dieser Kulturlandschaft, deren Eigenart und Schönheit unter dem Schutz des UNESCOProgramms „Der Mensch und die Biosphäre (MAB)“ steht. Zum Tag des Biosphärenreservates am 11. Mai in Grube erfährt das Thema besondere Aufmerksamkeit. Die Veranstaltung mit Information, Vorträgen und Mitmachangeboten für die ganze Familie startet ab um 10 Uhr auf Schloss Grube.
Damit Baukultur nicht nur als Begriff im Raum steht, bieten Workshops die Gelegenheit ganz praktisch das nachhaltige und denkmalgerechte Bauen zu erleben. Profis und Fachleute laden die ganze Familie zum mitmachen ein und beantworten Fragen. Die Angebote haben keine festen Anfangszeiten, jeder kann jederzeit mitmachen. Während der ganzen Zeit gibt es leckeres vom Grill (auch vegetarisch) und Getränke.
Folgendes Programm erwarte Sie:
10:00 Uhr Begrüßung und Aktuelles
Dr. Heike Ellner | Leiterin im Biosphärenreservat
Hans-Dieter Spielmann | ehrenamtlicher Bürgermeister Bad Wilsnack
10:15 Uhr Baukultur
Andreas Rieger | Brandenburgische Architektenkammer, Vizepräsident
10:35 Uhr Die Gestalt ländlicher Siedlungen im Prignitzer Elbetal
Silke Last | Dipl. – Ing. für Stadt- und Regionalplanung
11:00 Uhr Kaffeepause
11:30 Uhr Denkmalschutz und Denkmalförderung im Landkreis Prignitz
Gordon Thalmann | Untere Denkmalschutzbehörde des Landkreis Prignitz
Annett Röhl | Untere Denkmalschutzbehörde des Landkreis Prignitz
12:10 Uhr Haus bauen – ökologisch, natürlich, gesund
Dr. Peter Dörfel | Lehmbauer, Baubiologe
12:30 Uhr Baukulturwettbewerb 2019
Jan Schormann | Referent für nachhaltige Regionalentwicklung im Biosphärenreservat
13:00 Mittagspause
Umfangreiches Angebot vom Grill – auch vegetarisch & vegan bis Veranstaltungsende
13:30 Uhr Markt der Möglichkeiten - Workshops zum Mitmachen und Informieren
BeGreifen – Ökozeug zum Bauen
Dr. Peter Dörfel | Lehmbauer, Baubiologe
Zaunbau mit Weiden
Naturwacht Rühstädt | Stiftung Naturschutzfonds Brandenburg
Bauen wie die Natur – für Kinder und Jugendliche
Norbert Krebber | Gärtner und Dipl. Landschaftsarchitektur
Das Schwalbenfreundliche Haus
Naturwacht Lenzen | Stiftung Naturschutzfonds Brandenburg
Zweimal abgeschnitten und noch zu kurz
Alexander Mateew | Zimmermann
Führung auf Schloss Grube
Start jeweils um 14 & 15 Uhr an der Scheune
Der essbare Garten
Urte Delft | Pomologin, Dip.-Ing. Landschaftsnutzung und Naturschutz
16:00 Uhr Veranstaltungsende